#46: Wie testet man Kontrollen? Was ist die Funktionsprüfung?

Shownotes

Das Testen von Kontrollen – auch Funktionsprüfung genannt – ist ein wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung und zeigt, ob ein Unternehmen über wirksame interne Prozesse verfügt.

In dieser Folge sprechen Urs und Tobi darüber, warum das Kontrolltesten eine wichtige Rolle im Prüfungsansatz spielt und wie du als Berufseinsteiger diese Aufgabe am besten angehst. Was bedeutet es konkret, eine Kontrolle auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen? Welche Schritte umfasst ein Kontrolltest von der Planung bis zur Dokumentation? Und welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden, wenn du Tests durchführst?

Wir geben dir praktische Tipps, wie du beim Testen strukturiert vorgehst, worauf du achten musst und wie du deine Ergebnisse effizient dokumentierst – damit die Prüfung nicht nur sauber, sondern auch aussagekräftig bleibt.

Wir sind Urs und Tobi und möchten dir in unserem Podcast “Im Wesentlichen Keine Beanstandung” die wichtigsten und interessantesten Themen aus der Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung näher bringen. Zusammen haben wir über 20 Jahre Berufserfahrung auf dem Buckel und geben dir einen Einblick in den Alltag, den Beruf und die Aufgaben von Wirtschaftsprüfern.

Ob du dich als Student für den Beruf interessierst oder ob du dich als Einsteiger besser für deine Arbeit vorbereiten willst, bei uns bekommst du praxisnahe Do’s und Don’ts für deine Zukunft. Hier bleibt keine Erbse ungezählt!

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ursgnädinger/ https://www.linkedin.com/in/tobiashagg/

Mail: podcast@audit.vision bewerbung@audit.vision

www.auditinnovation.de www.auditneo.app

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.